Klintholm, Rostock und ein Mini- Bloggertreffen

Die Windvorhersage für den nächsten Tag sah vielversprechend aus, und nach elf abwechslungsreichen Tagen in Kopenhagen sollte es endlich in südliche Richtung weitergehen. Unser Ziel war Klintholm auf der dänischen Insel Møn, der „kleineren Schwester“ von Rügen, allerdings nur als Zwischenstopp für eine Nacht. Die Eulen waren noch unterwegs, als wir morgens gegen sechs Uhr munter wurden. Na gut, wenn wir einmal wach sind, dann raus aus der Koje, um Schiff und Crew für den Törn vorzubereiten. Das Frühstück fiel bis auf Weiteres aus und wurde auf später verschoben, es war einfach noch zu früh für feste Nahrung. Eigentlich drehen wir uns um diese unchristliche Zeit ja eher noch mal um.

Das Ablegen bei reichlich Seitenwind und ohne Sorgeleinen musste gut durchdacht werden, denn unsere Hafenbox war riesig und wir wollten vermeiden, dass das Schiff vertreibt. Mit einer Leine, die lose um die Mittelklampe des (unbesetzten) Nachbarboots gelegt wurde, haben wir das elbkind ohne Unterstützung des Bugstrahlruders fast geräuschlos aus der Box gefiert und unsere Stegnachbarn durften ungestört weiterschlafen. 😴

Gegen 7 Uhr haben wir den Tuborg Havn verlassen, nach dem Auslaufen gleich das Groß gesetzt und kurze Zeit später auch das Vorsegel ausgerollt. Yippieh, endlich Segelwind! Viel war noch nicht los auf dem Wasser, nur hier und da ein paar Segler und aus nördlicher Richtung ein Kreuzfahrtschiff, das Kurs auf Kopenhagen nahm.

Anfangs war der Wind noch unstabil, das elbkind machte zwischen 4,5 und 7,5 kn Fahrt. So, nun aber erstmal Frühstück mit einem „coffee to sail“ und Käsebrötchen. Wir freuten uns über den Segeltag – endlich konnten wir mal wieder nur mit Windkraft unterwegs sein, und der Volvo hatte Pause.

Als wir die Køge Bucht erreicht hatten, wurde die See deutlich rauer und die Fahrt etwas schaukeliger. Der Wind wehte zwischen 8 und 13 m/s aus nordwestlicher Richtung, am Himmel wechselten sich Sonne und Wolken ab. Mitten in der Faxe Bucht flaute der Wind plötzlich ab. Es blieb uns nichts anderes übrig – das Vorsegel wurde eingerollt und der Volvo musste doch wieder ran. Immerhin lagen noch rund 20 sm vor uns, und wir wollten nicht zu spät in Klintholm ankommen. Nach einer Stunde frischte der Wind dann wieder auf, und außerdem hatten wir den Strom mit uns. Manchmal hat man Glück. Bei 5,5 m/s Wind machte das Schiff 5,5 kn Fahrt. Gar nicht schlecht.

Zwischendurch bekamen wir lustige Whatsapp-Ratschläge von Hein Mück, der uns über Marine Traffic verfolgte: „Links ab liegt Bornholm!“ Ach, wirklich? 😄

Irgendwann tauchten die beeindruckenden Kreidefelsen von Møns Klint, Dänemarks höchster Steilküste, an steuerbord auf.

Nach neun Stunden auf dem Wasser hatten wir Klintholm am späten Nachmittag erreicht. Gerade noch rechtzeitig, denn zum Glück waren noch einige Boxen am Steg frei.  Das frühe Aufstehen hatte sich also gelohnt – wir waren froh, dass wir über Nacht nicht im Päckchen liegen mussten. Mit einem kühlen Anlegebier in der Hand saßen wir im Cockpit und konnten beobachten, wie die Marina sich in rasantem Tempo füllte.

Die meisten Schiffe waren unter deutscher Flagge unterwegs und machten nur einen kurzen Zwischenstopp für eine Nacht, bevor es am nächsten Morgen nach Schweden oder in den Øresund weiterging. Nachdem wir das Hafengeld am Automaten bezahlt hatten, ging es schnell noch zu „min købmand“, es mussten noch ein paar Kleinigkeiten für die Proviantkiste besorgt werden. Anschließend ein kurzer Spaziergang zum Restaurant „Portofino“ in der Nähe des Hafens. Knusprige Pizza und ein frisches Carlsberg vom Fass – unsere Belohnung für einen langen Segeltag!

Der nächste Morgen weckte uns mit strahlendem Sonnenschein, und wieder ging es schon zeitig aus der Koje. Unsere Nachbarn saßen beim Frühstück im Cockpit, als wir Klintholm bei totaler Windstille um kurz nach 7 Uhr achteraus gelassen haben. Knapp 50 sm lagen vor uns. Ohne Wind und ohne Segel, nur mit der „Unterwasser-Genua“. 😳 Das ist absolute Königsdisziplin für alle Segler, und es sollte nicht der letzte Motor-Marathon während unseres Sommertörns sein, dazu später mehr. Aber wir wollen uns nicht beklagen, die Sonne hat uns den lieben langen Tag auf dem Wasser verwöhnt – von Regen keine Spur. Das hat ja auch mal was.

Skipper Thue
Gut gelaunt bei Sonnenschein am Steuerstand: mein Skipper
Was macht die Bordfrau, damit sie sich unterwegs nicht langweilt? Natürlich das, womit sie sich auch zuhause gern die Zeit vertreibt… Bei einem längeren Telefonat mit meiner lieben Freundin Barbara wurden die neuesten Neuigkeiten ausgetauscht. Thue verdrehte zwar schon nach einer halben Stunde die Augen, aber zum Glück sind die Roaming-Gebühren ja mittlerweile abgeschafft worden. 😜 Anschließend haben wir zusammen unsere Freundin Christiane angerufen und ihr mit einem dänischen Liedchen zum Geburtstag gratuliert. Das Geburtstagskind saß bei hochsommerlichen Temperaturen daheim und beneidete uns – sie musste sich noch fast vier Wochen gedulden, bis ihr Sommertörn an Bord ihrer „Molch“ endlich losging.

Der Autopilot machte seinen Job gut, und mein Skipper vertrieb sich die Zeit damit, die AIS-Liste auf dem Plotter zu checken. Sind in unserer Nähe Schiffe unterwegs, die wir kennen? Und tatsächlich – die beiden schönen 12-m-Klassiker „Vim“ und „Vanity“ tauchten auf. Sie waren unterwegs zur „Tune Up Regatta“ in unserem Heimathafen Dyvig.

Auf dem Weg nach Rostock mussten wir die Kadetrinne überqueren, laut Wikipedia das schwierigste und gefährlichste Fahrwasser der gesamten Ostsee. Das war spannend, weil es jede Menge Schiffsverkehr gab. Souverän manövrierte Thue das elbkind zwischen Frachtern, Tankern und Containerschiffen hindurch. Ungefähr 8 Meilen vor Rostock kam überraschend doch noch eine leichte Brise auf, der Windmesser zeigte zwischen 5 und 6 m/s an. Theoretisch hätten wir also noch segeln können, aber praktisch waren wir zu faul. 😄

Am Nachmittag kam am Horizont unser Ziel in Sicht: der Yachthafen Rostock – Hohe Düne. Von anderen Seglern hatten wir schon Einiges über dieses Ziel gehört und waren gespannt, was uns erwartet.

Klintholm-Rostock
Törn von Klinthom nach Rostock
Im Hafenlotsen hatten wir gelesen, dass der Hafen 920 Liegeplätze bietet, deshalb waren wir unbesorgt, keinen Liegeplatz zu finden. Gleich hinter der Hafeneinfahrt wurde uns schlagartig klar, dass wir nun nicht mehr im gemütlichen Dänemark, sondern im gut organisierten Deutschland unterwegs waren. Die Hafengassen waren mit den jeweils passenden Schiffslängen gekennzeichnet. So kann jeder Segler sicher sein, dass die Box, die er sich ausgeguckt hat, nicht zu lang oder zu kurz für sein Schiff ist. Was uns allerdings völlig schleierhaft war: wieso waren eigentlich alle Boxen an steuerbord rot und an backbord grün? Wir sind bis zum Schluss nicht dahinter gekommen. 😳

Wir hatten geplant, einige Tage in Rostock zu bleiben, und weil die Wettervorhersage reichlich Wind aus West ankündigte, wollten wir gern mit dem Bug in Windrichtung liegen. Also klapperten wir eine ganze Weile die Hafengassen ab, bis wir einen passenden Liegeplatz an einem der Schwimmstege gefunden hatten. Festmachen, Schiff aufklaren und anschließend erstmal die Seebeine vertreten. Los ging’s zur ersten Erkundungskur durch die Marina. Der erste Weg führte uns zum Hafenbüro, das wie eine Art Hotelrezeption anmutete. Hier funktioniert das Check-In, als hätte man ein Hotelzimmer reserviert. Natürlich hatten wir uns nicht gemerkt, an welchem Steg und auf welcher Platznummer unser Schiff lag, darum durfte ich noch mal zurück zum Steg traben und meinem Gatten alle Infos per Handy durchgeben. Ohne diese Angaben war es dem Hafenassistenten nämlich leider nicht möglich, unser Schiff in seinem Computerprogramm zu registrieren. Na super, das ging ja gut los…🙃

Für die Segler unter Euch kommen hier die wichtigsten Informationen zum Yachthafen Ostsee – Hohe Düne:

  • Lage: unmittelbar östlich der Warnow-Mündung
  • Ansteuerung: 54°11,06′ N 12°5,91’E – problemlos Tag und Nacht, die Molenköpfe sind befeuert.
  • Liegeplätze: an Schwimmstegen, entlang der Mole befinden sich Plätze für Schiffe bis zu 60 m Länge. Die Hafengassen sind großzügig bemessen und bieten viel Platz zum Manövrieren.
  • Hafenshop mit Produkten für den täglichen Bedarf, morgens frische Brötchen
  • Waschmaschine / Trockner
  • Schnelles WLAN
  • Sanitäre Anlagen: Die Nutzung ist ausschließlich mit einem Transponder möglich, den es gegen Hinterlegung einer Kaution im Hafenbüro gibt.
  • Marine Science Center mit Seehunden
  • Wassersportkurse (Tauchen, Segeln…)
  • Yachtcharter
  • Strom: kostenlos an den Stegen, Frischwasser kostet 1 € pro 120 Liter

Unser Fazit: Der Hafen ist einem Luxushotel / Kongresszentrum angeschlossen und wirkte auf uns etwas steril und unpersönlich – uns fehlte die gemütliche Atmosphäre. Vielleicht ist das bei einem Hafen dieser Größe auch zu viel verlangt. Auf dem Gelände gibt es diverse Restaurants, Bars, eine kleine Shopping-Meile und SPA- und Wellnessangebote. Wir sind lieber mit der Fähre der „weißen Flotte“, (der Anleger ist in 5 min. zu Fuß zu erreichen) nach Warnemünde gefahren, um am „Alten Strom“ essen zu gehen und zu bummeln.

Warnemünde
Der Alte Strom in Warnemünde
In Warnemünde haben wir uns spontan mit Undine vom Blog Undiversell und ihrem Mann Sven getroffen. Undine und ich hatten uns im Frühjahr bei einer Bloggerkonferenz in Hamburg kennengelernt und waren uns sofort sympathisch. Da dachte ich mir: wenn wir schon mal in Rostock sind, könnten wir uns doch eigentlich mal verabreden. Undine und Sven waren sofort einverstanden, und beim Italiener am alten Strom haben wir bei Pizza, Pasta, Bier und einem kleinen Kümmel einen supernetten Abend mit interessanten Gesprächen verbracht. Die Chemie stimmte auf Anhieb und wir hatten das Gefühl, dass wir uns schon eine halbe Ewigkeit kennen!

Blogger-Treff mit Undine
Die Bloggerinnen mit ihren Ehemännern
Für eine gemütliche Stimmung an Bord hat uns die liebe Undine ein süßes, selbst gemachtes Häkel-Teelicht geschenkt. Ist das nicht süß? So richtig maritim, das passt perfekt zum elbkind. Wer sich für DIY interessiert und gern bastelt, häkelt, näht, kocht oder backt ist bei Undine genau richtig. Sie ist so kreativ und hat immer wieder neue, tolle Ideen, mit denen sie mich total inspiriert. Schaut doch mal auf ihrem Blog vorbei, es lohnt sich!

Teelicht von Undine
Maritimes DIY-Häkel-Teelicht
Unsere Zeit in Rostock ist wie im Flug vergangen. Irgendwas war immer los und es gab ständig was zu sehen und zu erleben: Eine Opti-Regatta, eine Fahrt mit einem Ausflugsdampfer nach Rostock mit Frühstück am Marktplatz, die Marienkirche und die beeindruckende astronomische Uhr aus dem Jahr 1472, die volksfestartige Stimmung beim Auslaufen der „Aida Mar“ oder traumhafte Sonnenuntergänge über dem Hafen.

Rostock war ein schöner Auftakt für unseren Törn entlang der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. Nach drei abwechslungsreichen und sehr windigen Tagen ging es bei Flaute (!!!) weiter nach Kühlungsborn.

 

Zwischen Königin und Christianshavn: Kopenhagen

Ahoi Ihr Lieben, hier kommt nun endlich unser Kopenhagen-Bericht. Ich gebe zu, es hat ein Weilchen gedauert, aber irgendwie bin ich gerade im „Hygge-Modus“. Die Bloggerei macht mir zwar großen Spaß, kostet aber auch viel Zeit. Und in erster Linie wollen wir ja segeln und das Leben genießen. Das versteht Ihr bestimmt, oder? Aber jetzt, los geht’s!

Bei leichtem Wind und einem angenehmen Sonne-Wolken-Mix haben wir uns vormittags von Helsingør verabschiedet und Kurs auf Kopenhagen genommen. Ein kurzer Törn von nur knapp 20 sm lag vor uns, und bei westlichem Wind konnten wir unter Vollzeug auf Halbwindkurs herrlich segeln. Endlich mal wieder! Es ging zwar eher gemächlich voran und das elbkind machte nur zwischen drei und fünf Knoten Fahrt, aber immerhin. Man muss ja schon dankbar sein, dass der Wind mal gnädig gestimmt ist und der Volvo ausnahmsweise geschont werden kann. Wenn unser Tempo unter drei Knoten sinkt, wird mein Skipper allerdings schnell zappelig und überlegt, den Motor mitlaufen zu lassen. Dann ist die einfühlsame Bordfrau gefragt, die ihn besänftigt und ihn daran erinnert, dass doch der Weg das Ziel ist und wir alle Zeit der Welt haben. Und das ist ja gerade das Schöne, für irgendwas muss das Älterwerden schließlich auch gut sein, oder? Nach gut viereinhalb Stunden erreichten wir gegen 16 Uhr den Tuborg Havn in Hellerup. Mithilfe von AIS und Marine Traffic waren Jakob und Cathrine dem elbkind im Internet gefolgt und hatten sich schon ziemlich genau ausgerechnet, wann wir ankommen würden. Als wir einliefen, stand Jakob schon lachend auf dem Steg, und nur ein paar Minuten später trudelte auch Cathrine ein.

Route Helsingør-Tuborg Havn

Die Wiedersehensfreude war natürlich groß. Schnell haben wir zusammen das Schiff aufgeklart und anschließend im Cockpit zusammengesessen und geklönt. Weil das Wetter ganz gut mitspielte, wurde ein kleiner Grillabend geplant. Die Herren der Schöpfung verschwanden zum Einkaufen und ich unter der Dusche. Am frühen Abend kam noch Anne-Marlene dazu, und wir haben einen netten Familienabend zu fünft verbracht.

Grillabend Familie
Die lieben Kleinen…

Ein paar Tage Urlaub vom Skipper bzw. von der Bordfrau können manchmal ganz erholsam sein, 🙃 aber das war nicht der einzige Grund, warum ich mich zwei Tage später in den Zug nach Hamburg gesetzt habe: Meine ahnungslose Mama sollte nämlich zum Geburtstag überrascht werden. Die Überraschung ist geglückt, und bei traumhaftem Wetter konnten wir sogar draußen feiern. Das Geburtstagskind ist offensichtlich artig gewesen…☀️

img_5927.jpg
Geburtstag mit der Family

Währenddessen hatte mein Däne in Kopenhagen beim Hafencamping mit Regen, Wind und Gewittern zu kämpfen. Das Wetter war unterirdisch! Ich brauchte also gar kein schlechtes Gewissen zu haben, weil ich Heimaturlaub beantragt hatte – wir hätten sowieso nicht segeln können. Thue hat viel Zeit mit den Kids verbracht, die Ruhe an Bord genossen, viel gelesen, Radtouren durch Kopenhagen gemacht, den Wachwechsel am Schloss Amalienborg beobachtet (gelegentlich treibt ihn die Sehnsucht an seinen früheren Arbeitsplatz💂🏻) und im Tuborg Havn ein Seglerehepaar kennengelernt, das zuhause in Norderstedt nur einige hundert Meter Luftlinie von uns entfernt wohnt. Mein Reden, die Welt ist ein Dorf und man sollte sich unbedingt überall anständig benehmen.🙃

Tuborg Havn
Dunkle Wolken über dem Tuborg Havn

Als ich einige Tage später aus Hamburg zurückkam und in Hellerup aus dem Bus stieg, wurde ich schon von Martine, Jan und Thue am Restaurant „Rotunden“ erwartet. Martine und Jan sind alte Freunde aus Thues „früherem Leben“ in Dänemark, die drei hatten sich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und erzählten lachend, dass es offenbar nicht so einfach gewesen war, sich gegenseitig überhaupt wiederzuerkennen, denn im Laufe der Jahre war so manches Haupthaar ergraut, Thue trägt inzwischen einen Bart und ein paar kleine Lachfalten waren bei allen Beteiligten natürlich auch dazugekommen. Man schlich also ein paarmal aneinander vorbei und beäugte sich, bis zuletzt ein Telefonat die Situation klären konnte. Zum Piepen! Wir haben einen sehr schönen Abend zu viert verbracht, gut gegessen und geplauscht und uns versprochen, dass bis zu unserer nächsten Verabredung auf keinen Fall wieder 25 Jahre vergehen werden.

Am nächsten Morgen gab’s Frühstück bei Emmerys im Strandvejen, das ist eine 100%ig ökologische Bäckerei. Brot, Brötchen, Kuchen und Gebäck sind hand- und hausgemacht und lecker, und der Kaffee sowieso. Während wir die Straße entlangschlenderten, fiel uns auf, dass alles mit rot-weißen Fähnchen geschmückt war, aber es hat ein Weilchen gedauert, bis der Groschen fiel: stimmt ja, Königin Margrethe und Prinz Hendrik feiern ihre Goldene Hochzeit, und ganz Dänemark freut sich mit! Deshalb also die hübsch dekorierte Straße, sogar an den Linienbussen flatterten rot-weiße Fähnchen im Fahrtwind. Ist das nicht nett?

Rot-weiße Fähnchen am Strandvejen

Im Tuborg Havn stehen den Gastliegern kostenlose Fahrräder zur Verfügung, deshalb konnten wir unsere Bordfahrräder nachmittags in der Backskiste lassen, haben uns zwei Drahtesel ausgeliehen und eine Radtour in die Innenstadt gemacht.

Erstes Ziel: der Christianshavn. Der gemütliche Hafen hat eine ganz besondere Atmosphäre, und bei jedem Kopenhagen-Besuch zieht es uns dorthin. Trotzdem können wir uns einfach nicht durchringen, mit dem elbkind mal dort anzulegen. Das hat verschiedene Gründe: Christianshavn ist bei vielen Seglern sehr beliebt und deshalb meistens überfüllt. Außerdem ist unser Schiff nicht gerade kurz, und es gibt wohl kaum Liegeplätze, bei denen das Heck nicht ins Fahrwasser herausragen würde. Alle paar Minuten tuckern Ausflugsboote mit Touristen vorbei, das verursacht Schwell. Außerdem waren uns merkwürdige Geschichten zu Ohren gekommen: Rund um den Christianshavn wird gern gefeiert (Christiania ist nicht weit entfernt), dann geht es natürlich feucht-fröhlich zu und es soll vorgekommen sein, dass sich Leute aufs Schiffsdeck / ins Cockpit erleichtert haben 🤢. Dazu kommt, dass immer wieder Schiffe aufgebrochen wurden, während die Crews ahnungslos in irgendeinem Restaurant gesessen haben. Nö, wir bleiben lieber im Tuborg Havn, auch wenn die Hafenatmosphäre nicht einmal ansatzweise mit der im Christianshavn vergleichbar ist. Aber mit den Drahteseln kommen wir immer wieder gern zu Besuch, um in die gemütliche Stimmung einzutauchen.

Was es in der Innenstadt alles zu sehen gab! Unser nächstes Ziel war „Papirøen“, die Papierinsel, die bis Ende 2012 das letzte industrielle Gebiet im Hafen ohne Zugang für die Öffentlichkeit war. Hier wurde früher das Papier für die Tageszeitungen gelagert. Inzwischen sind die Lagerhallen geschlossen, und Papirøen entwickelt sich zu einer vibrierenden Location für Ausstellungen, kleine, kreative Shops, Cafés, Restaurants, aber alles nur auf Zeit. Auch Copenhagen Street Food ist hier zu finden, es hat die Bewohner Kopenhagens im Sturm erobert. Durch die neuen Brücken, die das Gebiet mit der übrigen Stadt verbinden, sieht die Zukunft für diesen neuen Teil der Kopenhagens rosig aus. Vom  „Wish Tree Garden“ von Yoko Ono war ich sofort begeistert und habe mir gleich Zettelchen und Stift besorgt, um meinen Herzenswunsch darauf zu verewigen und anschließend in einem der Bäume aufzuhängen. Mein etwas leidenschaftsloser Skipper hatte angeblich keine Wünsche. Männer – tsss! Andererseits – wenn er wunschlos glücklich ist, habe ich wohl bisher alles richtig gemacht. 😉

Weiter ging es in Richtung Nyhavn. Als wir an der Kunsthalle Charlottenborg vorbeikamen, fiel uns an der Fassade eine Installation des chinesischen Künstlers Ai Weiwei ins Auge. Stop – das mussten wir erstmal in Ruhe auf uns wirken lassen. Das berührende Kunstwerk heißt Soleil Levant, übersetzt „aufgehende Sonne“. Die Fenster der Kunsthalle wurden mit 3.500 Rettungswesten von Flüchtlingen, die auf der griechischen Insel Lesbos gestrandet sind, vollständig verbarrikadiert. In den Jahren 2015 und 2016 sind laut dem UNHCR 1.377.349 Menschen über das Meer nach Europa gekommen; mehr als 8.000 kamen auf ihrer Reise ums Leben. Auf diese humanitäre Krise, von der Europas Küsten nach wie vor betroffen sind, möchte Ai Weiwei mit seinem Werk aufmerksam machen.

Diese Eindrücke mussten wir bei einer kleinen Kaffeepause erst mal sacken lassen, bevor es wieder zurück zum Hafen ging.

Insgesamt sind wir 11 Tage im Tuborg Havn geblieben, haben uns einfach treiben lassen und viel Zeit mit der Familie verbracht. Weil in Dänemark und Schweden mittlerweile die Schulferien begonnen hatten und überall volle Häfen zu erwarten waren, fiel der spontane Entschluss, ein lang gehegtes Projekt in Angriff zu nehmen: wir wollten endlich mal die Küste von Mecklenburg-Vorpommern erkunden! Dazu später mehr.

Bevor ich es vergesse: hier kommen für die Segler unter Euch noch schnell ein paar Eckdaten zum Tuborg Havn (55° 43,58′ N; 012° 35,10′ E):

  • 360 Liegeplätze, Wassertiefe zwischen 3 und 5,5 m
  • Toiletten und Duschen (kostenlos)
  • Waschmaschine und Trockner (Flatrate, 1 x zahlen und den ganzen Tag waschen).
  • Kostenlose Leih-Fahrräder (sogar für Kinder!) mit Gangschaltung
  • Strandnähe
  • Grillplatz
  • Kinderspielplatz
  • Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants ganz in der Nähe (Waterfront Shopping)
  • Gute Busanbindung für Ausflüge in die Stadt (Linie A1)
  • Tankstelle
  • WiFi war zwar in unserem Hafenführer vermerkt, funktionierte aber nicht 😐

Kopenhagen. Geht immer, besonders bei Südwestwind.

Bei totaler Flaute und Sonnenschein verließen wir Dragør morgens in Richtung Tuborg Havn. Es war schwül-warm, und weil sich kein Lüftchen regte, lief der Volvo.

Plötzlich – Attacke! Myriaden von Minifliegen kaperten das Schiff und ließen sich überall nieder: am Segelsack, auf und unter dem Deck, in Nasen, Ohren und Mündern. Alles war schwarz, und die Plagegeister ließen sich auch nicht abschütteln. Eigentlich logisch, dass es bei so einem Überfall gar keinen Sinn macht, wild herumzufuchteln um zu versuchen, die Viecher zu verjagen. Aber die körpereigenen Reflexe waren doch stärker. Wir konnten gar nicht anders, ununterbrochen schlugen wir um uns. Ab und zu sind wir eine kleine Runde im Kreis gefahren, denn das war die einzige Möglichkeit, die ungebetenen Gäste wenigstens mal für einen kurzen Moment loszuwerden und uns eine Pause zu verschaffen. Aber nur Sekunden später waren die Plagegeister auch schon wieder zurück. Reine Nervensache! Erst als der Tuborg Havn näher rückte, entspannte sich die Lage an Bord wieder und unsere blinden Passagiere verzogen sich langsam. Nach dem Anlegen mussten wir das Schiff dann erst mal von unzähligen Fliegenleichen befreien, schöne Fleißarbeit. 😬 Zum Glück haben wir einen Mini-Staubsauger an Bord und am Steg hing ein Wasserschlauch….

IMG_4017
Fliegeninvasion!

Unser Aufenthalt in Kopenhagen war wirklich schön und abwechslungsreich. Es gab lustige Familienabende zusammen mit Thues Kids, wir waren gemeinsam essen, haben gegrillt, zusammen gekocht und Hausmusik gemacht. Anne-Marlene ist wirklich ein Naturtalent auf der Ukulele! Der absolute Renner war das „Tüdelband“-Lied, das sie auf Wunsch eines einzelnen Herrn 😉 einstudiert hatte. Wer mag, kann hier gern mal reinhören:


Ein Stadtbummel durfte natürlich auch diesmal nicht fehlen. Auffällig war, dass die gesamte Innenstadt Kopenhagens von Kreuzfahrttouristen bevölkert wurde. In der Fußgängerzone Strøget konnte man kaum einen Fuß vor den anderen setzen. Das Kreuzfahrt-Business scheint eine gute Einnahmequelle zu sein. Nach wie vor sind wir froh, dass wir auf eigenem Kiel unterwegs sind. Man soll ja nie nie sagen, aber schwimmende Hochhäuser wie mein Schiff, Aida, MSC & Co. werden wir uns garantiert erst dann von innen ansehen, wenn wir unser Großsegel nicht mehr allein hochziehen können, wahrscheinlich selbst dann nicht. Dagegen könnte ich mir eine Kreuzfahrt unter Segeln sehr gut vorstellen, aber dafür müsste man natürlich erst mal im Lotto gewinnen.

Bei konstanter Südwestwindlage war an Weitersegeln nicht zu denken. Egal, welche Möglichkeit wir andachten, sie wurde schnell wieder abgewählt. Richtung Schweden? Oder vielleicht Anholt? Zu riskant bei der aktuellen Wetterlage, man muss ja schließlich auch irgendwann wieder zurück… Richtung Heimat? Gegenwind, keine Chance. Die Alternative? In Kopenhagen bleiben. Bei einer Radtour in die Innenstadt haben wir uns mal die neue Brücke Inderhavnsbroen angesehen. Sie verbindet den Nyhavn mit dem Stadtteil Christianshavn und ist ausschließlich für Radfahrer und Fußgänger gedacht. Ursprünglich sollte sie schon im Jahr 2013 fertig sein, aber Pleiten, Pech und Pannen haben die Bauzeit begleitet. Im Juli 2016 war es dann endlich so weit, die Brücke konnte eröffnet werden. Gemeinsam mit den weiteren Brücken, der Cykelslangen, der neuen Cirkelbroen von Künstler Olafur Eliasson und dem kürzlich fertiggestellten Harbour Circle Path eine weitere tolle Verbesserung für die sowieso beste Radfahrerstadt der Welt! 🚲

Mein Skipper auf der Inderhavnsbroen

Weil wir gerade in der Nähe waren, haben wir auch gleich dem Freistaat Christiania einen Besuch abgestattet, da wollte ich nämlich schon lange mal hin. Christiania wurde 1971 von dem Journalisten Jacob Ludvigsen ausgerufen und ist von der dänischen Regierung bis heute als autonome Kommune geduldet. Inzwischen auch über die Grenzen Dänemarks hinaus bekannt sind seine Lastenfahrräder, die hier gebaut und auch für den Transport von Kindern genutzt werden. Schon bei unserem letzten Besuch im Sommer ging mir ja bei diesem niedlichen Anblick das Herz auf. (Kindertransport in Kopenhagen) Ich war einigermaßen überrascht, wie kommerziell Christiania aufgezogen ist, irgendwie hatte ich mir alles viel alternativer vorgestellt. Im Gastro-Bereich werden Kaffee und Kuchen verkauft und neben bunten Klamotten, Souvenirs und Hippie-Schmuck wird dem Besucher von vermummten Gestalten natürlich auch Cannabis in sämtlichen Variationen angeboten. Und obwohl Christiania eine der beliebtesten Touristenattraktionen Kopenhagens ist, ist Fotografieren strengstens verboten. Wer das ignoriert und Kamera oder Smartphone zückt, wird sofort streng zurechtgewiesen. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie ein „Smombie“ (Kombination aus Smartphone und Zombie) wie ich in solchen Momenten leiden muss? Das war wirklich schade, und deshalb gibt’s hier auch nur Fotos von außen.

Wegen der andauernden Südwestwindlage richteten wir uns im Tuborg Havn fast häuslich ein. Während Thue es sich an Bord mit der Familie gemütlich machte, bin ich mit dem Zug nachhause gefahren, habe mal unsere Post gesichtet, ein paar Rechnungen bezahlt, den Garten in Ordnung gebracht und ein bisschen Zeit mit meinen Eltern und meinem Töchterchen verbracht. Nach 4 Tagen Heimaturlaub ging’s dann wieder zurück an Bord. Weil sich an der Wetterlage noch nichts geändert hatte, kauften wir am nächsten Tag eine Zugfahrkarte und machten einen Ausflug zum Dyrehavesbakken, dem ältesten Vergnügungspark der Welt. Er liegt nördlich von Kopenhagen in Klampenborg, ist von März bis Ende August geöffnet und der Eintritt ist – im Gegensatz zum Tivoli in Kopenhagen – frei. Ein kleiner Spaziergang oder eine Kutschfahrt vom S-Bahnhof durch die schönen Straßen des Tiergeheges Jægersborg führt den Besucher zum „Bakken“. Neben einer Zirkusrevue, einer Freilichtbühne, Schießbuden, Restaurants, Cafés und Karussells kann man hier eine der berühmtesten Attraktionen, die „Rutschebanen“ bestaunen, die im Jahr 1932 Walter Quinlan, einem irischen Ingenieur, konstruiert wurde und als eine der ältesten Holz-Achterbahnen Europas Seltenheitswert besitzt.

Mein persönliches Highlight an diesem Tag war allerdings ein Besuch in der Kleinstadt Korsbæk, dem fiktiven Schauplatz der dänischen Fernsehserie Matador, deren leidenschaftliche Fans wir sind. Auf dem Bakken wurde Korsbæk nachgebaut. Neben den bekannten Häusern und Geschäften sind wir bei unserem Besuch tatsächlich einigen der Protagonisten wie Maude und Hans-Christian und dem Grisehandler Larsen begegnet, der mit seinem Hund Kvik eine kleine Runde durchs Städtchen drehte und sich sogar mit uns unterhalten hat. So herrlich!

Im Tuborg Havn haben wir unsere Segelfreunde Pia und Carl aus Humlebæk wiedergetroffen; im vergangen Jahr hatten wir sie im Gästehafen von Kappeln kennengelernt. Die zwei haben große Pläne, haben ihr Haus für ein Jahr vermietet und wollen in Kürze auf große Fahrt gehen. Der Mast ihrer Yacht wird gelegt, und dann geht es durch die Kanäle von Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich bis ins  Mittelmeer. Toll! Wir wünschen den beiden viel Spaß und drücken besonders Pia die Daumen, dass ihre Gesundheit mitspielt.

Zusammen mit Carl haben wir uns im Tuborg Havn die 67-Fuß-Segelyacht“Oceans of Hope“ angesehen. Von Juni 2014 bis November 2015 ist sie mit Skipper, Crew und einer Besatzung von MS-Patienten um die Welt gesegelt. Mikkel Anthoniesen, Arzt in der Skleroseklinik vom Rigshospital Kopenhagen hat das wunderbare Projekt Sailing Sclerosis – Oceans of Hope ins Leben gerufen und war während des 17monatigen Törns auch Skipper an Bord. Sein Ziel war es, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung der MS-Patienten an Bord durch neuen Lebensmut zu ersetzen, was ihm zweifelsohne gelungen ist. Während der Weltumsegelung gab es an Bord keine Patienten mehr, sondern ausschließlich Crew-Mitglieder. Jeder hatte seine Aufgabe zu erfüllen – und wenn sie noch so klein war. An dieser Stelle herzlichen Dank an Bertram Christensen – Crew der Oceans of Hope und derzeit Hafenassistent im Tuborg Havn – der sich die Zeit genommen hat, uns das Schiff zu zeigen und zu erklären.

IMG_4155

Wenn man längere Zeit in einem Hafen zubringt, erlebt man nicht nur schöne, sondern manchmal leider auch tragische Momente. Als wir nachmittags von einer Radtour zurückkamen, hatte gerade eine Melges 24 aus Greifwald festgemacht. Die Besatzung, eine 3-köpfige Familie aus Greifswald, war mit den Nerven ziemlich am Ende. Während ihres Törns von Borstahusen in Schweden nach Kopenhagen wollte Madlén, eine gute Seglerin, bei relativ starkem Wind das Vorsegel tauschen. Dann ging alles ganz schnell – eine Böe kam, Madlén stürzte und brach sich zwei Knochen der rechten Hand. Glücklicherweise war sie war eingepickt, sonst wäre sie bei der Aktion wahrscheinlich über Bord gegangen. Thue begleitete sie als Dolmetscher in die Klinik nach Gentofte, wo die Diagnose gestellt und ein Gips angelegt wurde. Am übernächsten Tag fuhr die tapfere Patientin mit dem Bus zurück nach Greifswald, dort wurde die Operation inzwischen erfolgreich durchgeführt. Wir wünschen Dir gute Besserung, liebe Madlén!

Last, but not least, muss ich Euch unbedingt noch meine neue Freundin Amy vorstellen. Sie ist eine junge Spandador-Hündin (Kreuzung aus Labrador und Cockerspaniel) und verbrachte – wie wir – viel Zeit im Hafen. Von ihrem Aussichtsplatz am Steg hatte sie die Lage hervorragend im Blick. Ich habe noch nie einen Hund erlebt, der SO gut gehorcht wie Amy! Das war wirklich beeindruckend. Fröhlich und freundlich war sie außerdem, immer bereit für ein kleines Spielchen und ein paar Streicheleinheiten. 🐶

Als der Wind dann endlich mal einigermaßen passte, machen wir uns auf nach Humblebæk an der Øresundküste Seelands. Mehr darüber gibt’s demnächst an dieser Stelle.

Wonderful Copenhagen!

Hej, da sind wir wieder! Vielleicht habt Ihr Euch ja schon gefragt, was mit uns los ist, weil ich gar nicht geschrieben habe? Keine Sorge – wir haben nur ein paar Tage lang Kopenhagen unsicher gemacht. Und abgesehen davon, dass es noch immer recht kalt und windig ist (ja, ja, ich höre ja schon auf!) haben wir eine richtig schöne Zeit hier.

Am Pfingstsonntag sind wir bei Sonnenschein gemütlich unter Motor hergetuckert (von Dragør bis Kopenhagen sind es nur schlappe 10 sm) und haben im Kalkbrænderihavn festgemacht. Hier lagen wir schon im Sommer vor zwei Jahren, als Thue mich mit dem Schiff als „Krankentransport“ – von Skanør zurück nach Kopenhagen gebracht hat. Damals war mein Sommertörn hier zu Ende, es ging nur noch mit dem Leihwagen zurück nach Norderstedt. Und nun hatten wir den nächsten Fuß- bzw. Kniekranken an Bord… Aber Ihr kennt ja Thue, der gibt so schnell nicht auf! Seine Physiotherapie besteht darin, sich und sein krankes Knie an einem Tag zu schonen und am nächsten mithilfe einer Gewalt-Radtour an seine Grenzen zu bringen. Anschließend wird wieder ein Tag geschont, dann werden etliche Kilometer zu Fuß marschiert usw. Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich: offenbar hilft die Behandlung, denn langsam geht es tatsächlich wieder aufwärts mit dem Knie – natürlich auch dank spezieller Aufhänge-Therapie 😉

Kniebehandlung auf Thue's Art..
Kniebehandlung auf Thue’s Art..

Kopenhagen heißt für uns nicht nur Sightseeing und Shopping, sondern auch Familie, denn drei von Thue’s Kindern leben hier: Jakob, Anne-Marlene und Anne-Cathrine (gelegentlich). Wann hat man schon die Gelegenheit, alle zu treffen, und das gleich mehrere Tage nacheinander? Eben, eher selten. Und deshalb haben wir auch keine große Eile damit, weiterzusegeln.

Selfie mit Marlene
Selfie mit Marlene

Die letzte Woche haben wir Kopenhagen intensiv erlebt und viel gesehen. Am 26. Mai, dem Geburtstag von Prinz Frederik, waren wir beim Wachwechsel der Gardisten auf Schloss Amalienborg dabei (das ist Pflicht, denn Amalienborg ist sozusagen Thue’s alte Heimat – er hat ja als junger Mann selbst als Gardist bei Königin Margrethe vor der Tür Wache geschoben und kann bis heute alle Befehle im Schlaf mitsprechen!), haben auf Schloss Rosenborg die funkelnden Kronjuwelen bestaunt und waren im staatlichen Kunstmuseum, um uns die Bilder von C.W. Eckersberg – einem Ur-Ur-Urahnen von Thue’s Familie – anzusehen. Ein absolutes Muss auf unserer „Must-See-Liste“ war natürlich auch der Nyhavn mit seiner besonderen Atmosphäre, den hübschen, bunten Häusern, Heerscharen von Touristen aus aller Welt und den schönen alten Schiffen, die dort festgemacht haben.

Wachwechsel vor Schloss Amalienborg
Wachwechsel vor Schloss Amalienborg
Nyhavn
Nyhavn
Das Sonntagskrönchen von Königin Margrethe
Das Sonntagskrönchen von Königin Margrethe
Zu Besuch im
Zu Besuch im „statens museum for Kunst“

Mit den Rädern ging es die Langelinie entlang bis zur kleinen Meerjungfrau, mit Blick auf die königliche Segelyacht „Dannebrog“, die hier vor Anker liegt.

Die königliche Yacht
Dannebrog
Die kleine Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau

Gestern dann eines meiner absoluten Highlights (schließlich bin ich als hoffnungslose Romantikerin bekannt)! Als wir die Vor Frue Kirke besichtigen wollten – hier haben sich übrigens seinerzeit Prinz Frederik und seine Mary das Jawort gegeben – fand dort gerade eine Hochzeit statt, die wir als Zaungäste in der letzten Kirchenbank miterleben konnten. Der Bräutigam erschien ganz zwanglos in dunklem Anzug und grünen Turnschuhen. Ich glaube, sowas gibt’s wirklich nur in Kopenhagen. Hier werden Trends gesetzt!

Das junge Glück ;-)
Das junge Glück beginnt in Laufschuhen. Eine Ehe hat ja gelegentlich auch etwas von einem Marathonlauf.. ;o)

Anschließend begegneten uns in den kleinen Straßen in der Innenstadt lustige Gestalten: diverse Matrosen im „Popeye-Look“, der Weihnachtsmann, Batman, das Phantom der Oper… Frag mich nicht, was da los war. Aber lustig war’s auf jeden Fall!

Karneval in ... Kopenhagen!
Jede Menge gut gelaunte Popeye-Duplikate!
Karneval Teil 2
Karneval Teil 2

Zwischendurch immer wieder Verabredungen zum Abendessen mit der Kinderschar. Es wurde gegrillt oder selbst gekocht, gestern stand ein gemeinsamer Abend in einem Burger-Restaurant auf dem Programm. Es heißt „Halifax“ (eine kleine Restaurantkette, die es nur in Kopenhagen gibt) und ist sehr zu empfehlen!

Was Fahrräder anbetrifft, rangiert Kopenhagen fast schon auf Augenhöhe mit Shanghai – jedenfalls fühlt es sich für mich so an. Sich in Dänemark ein Auto anzuschaffen, ist ja ausgesprochen teuer, und Parkplätze sind in einer Großstadt ja ohnehin Mangelware. Das Fahrrad ist hier für viele Leute das Fortbewegungsmittel Nummer 1. Man macht nicht nur gemütliche Touren am Wochenende, sondern fährt damit jeden Tag zur Arbeit, selbstverständlich auch zum Einkaufen oder kutschiert Passagiere durch die Stadt. Weizenblonde Kinder sitzen zu dritt auf der Ladefläche eines Christiania-Bikes und schlecken Eis, während Mutti in die Pedale tritt. So süß!

Kindertransport auf dänisch
Kindertransport auf dänisch

Es ist überhaupt unglaublich, wie viele Leute hier per Drahtesel unterwegs sind, und zwar meistens in Endgeschwindigkeit. In der ganzen Stadt gibt es breit ausgebaute Fahrspuren für Radfahrer, und man wird als ahnungsloser Segeltourist mit Bordfahrrad völlig geräuschlos von pfeilschnellen Radlern (auch von Frauen in Kostüm und Pumps!) überholt, ohne dass die Fahrradklingel auch nur ansatzweise benutzt wird. Urplötzlich taucht ein Schatten in Deinem Augenwinkel auf, und schon zischt ein junger Mann im Business-Anzug (er kommt wahrscheinlich gerade aus dem Büro) auf einem Rennrad mit gefühlten 60 km/h an Dir vorbei. Ups! Wo kam der denn gerade her? Als wir vor einigen Tagen mit unseren Bromptons mit flotter Geschwindigkeit (die haben immerhin 6 Gänge) durch die Stadt strampelten, wurde Thue plötzlich von so einem geölten Blitz von hinten angebrüllt. „Væk!“ Heißt: verzieh Dich, jetzt komm ich! Wirklich nichts für schwache Nerven – mir klopfte das Herz zwischendurch immer wieder bis zum Hals.

Weil es uns im Kalkbrænderihavn nicht so gut gefiel (ungepflegte Sanitärräume, Baustellenlärm und eine schlechte Infrastruktur), sind wir am Freitag noch einmal umgezogen. Nun liegen wir im Tuborg Havn, ganz vornehm als Gäste des „königlich dänischen Yachtclubs“.

Das elbkind im Tuborg Havn
Das elbkind im Tuborg Havn

Von hier aus sind Geschäfte, Restaurants und die Bushaltestelle problemlos zu Fuß erreichbar. Und direkt in der Nachbarschaft wird dem Seglerauge richtig was geboten: 3 wunderschöne alte R-Boote liegen hier im Hafen und werden gehegt und gepflegt, eine echte Augenweide!

Wir liegen in vornehmer Nachbarschaft
Wir liegen in vornehmer Nachbarschaft..

Ein weiterer Pluspunkt des Tuborg Havn ist übrigens der junge Hafenmeister. Er heißt Troels und ist schätzungsweise Mitte 30. Ihn zu sehen und sofort ins Herz zu schließen war eins, denn er ist nicht nur unglaublich attraktiv, sondern auch außergewöhnlich freundlich, hilfsbereit und sympathisch – ein richtiger Wunsch-Schwiegersohn! Heute Morgen wurden allerdings meine Hoffnungen jäh zerstört, denn Troels erschien in Begleitung einer hochschwangeren jungen Frau hier im Hafen. Das war’s wohl dann mit meiner Schwiegersohn-Idee… Schaaaade!

Habe ich Euch eigentlich irgendwann erzählt, dass Thue in fast jedem Hafen, den wir anlaufen, irgendwelche Leute trifft, die er von früher kennt? Natürlich ist mir klar, dass Dänemark ein kleines Land ist, aber Thue kennt wirklich unglaublich viele Leute. Oder Segler, mit denen er ins Gespräch kommt, kennen jemanden, den Thue kennt. Jedenfalls – ich möchte Euch gern eine lustige kleine Anekdote erzählen, die sich vor zwei Tagen hier abgespielt hat:

Morgens erzählte Thue mir noch, dass in einer der teuren Eigentumswohnungen rund um den Tuborg Havn ein früherer Geschäftspartner von ihm wohnt. Später am Vormittag – wir bummeln gerade durch das kleine Einkaufszentrum „Waterfront Shopping“ in der Nähe des Hafens – bleibt Thue plötzlich stehen: „Da ist er ja. Eigil Rasmussen!“ Der alte Herr konnte sich sofort an Thue erinnern, obwohl das letzte Treffen mehr als 30 Jahre zurück lag. Schnell wurden alte Geschichten rausgekramt (die Szene spielte sich übrigens im Eingangsbereich des Netto-Supermarktes ab!). Für die nächste halbe Stunde war ich erst mal abgemeldet und vertrieb mir inzwischen die Zeit in einigen Boutiquen (nein, nichts gekauft, nur geguckt!) Im Gespräch stellte sich heraus, dass der alte Herr noch immer als Vertreter für einen deutschen Kronenkorken-Hersteller tätig ist. Und jetzt kommt es, haltet Euch fest: der Typ ist 99 Jahre alt! 🙂 Ist das nicht beeindruckend? Ich vermute, seine Berufstätigkeit hat ihn über die vielen Jahre fit und frisch gehalten. Wer rastet, der rostet…! 😉

So, das war’s erst mal wieder von uns. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Tagen wieder ein Stück weiterkommen. Eigentlich haben wir geplant, von hier aus nach Gilleleje im Norden von Seeland zu segeln, von dort dann in einem großen Schlag weiter nach Anholt und später weiter Richtung Göteborg. Inzwischen sieht es allerdings so aus, wie wenn der Wind auf Nordwest dreht – nicht gerade unsere Wunschrichtung. Mal sehen, wie es weitergeht…