Middelfart – spannendes Hafenkino, traumhafte Sonnenuntergänge und eine Radtour zum Hindsgavl Slot

Anfangs passte die Windrichtung noch für unseren Törn nach Middelfart, aber leider war der Spaß schnell vorbei, denn nicht nur der Wind flaute ab, sondern auch die Richtung stimmte nicht mehr, und wir mussten die Segel runternehmen. Schade! Als kleine Entschädigung schickte Petrus uns aber schönes Sommerwetter.

Wer als Sportbootfahrer nach Middelfart kommt, hat die Qual der Wahl, denn man kann sich hier zwischen vier (!) Marinas entscheiden. Das sind

  • die moderne Middelfart Marina mit 507 Liegeplätzen im östlichen Teil des Fænøsund. Hier gibt es sehr niedrige Schwimmstege, die nicht bei allen Seglern beliebt sind, und Wasser und Strom an den Stegen sind neuerdings kostenpflichtig. Außerdem ist der Fußweg in die Stadt ziemlich weit, das gibt Punktabzug. Nicht unsere erste Priorität.
  • der Kongebro-Yachthafen. Klein und idyllisch im Grünen gelegen, aber ganz nah an der alten Eisenbahnbrücke über den kleinen Belt und daher etwas laut. Es gibt ca. 45 Liegeplätze, und das Hafenbecken ist nur ca. 2 m tief. Also eher etwas für kleinere Schiffe. Ein schöner, ca. 15-minütiger Spaziergang durch den Wald führt zum Hafen bzw. ins Zentrum der Stadt.
  • der alte Hafen (Gl. Havn), der früher in erster Linie Handelshafen war. Sehr beliebt und deshalb auch voll, man liegt zentral, aber auch unruhig und häufig im Päckchen. Auch nicht so unser Ding.
  • der Nyhavn – obwohl hier auch viele Motorbratzen liegen, unser Favorit. Eine moderne Marina mit 67 Liegeplätzen und einer Wassertiefe von 3 m. Liegt direkt am Lillebælt mit einem traumhaften Ausblick übers Wasser. Zentraler geht’s nicht! In unmittelbarer Nähe gibt es ein Kino, eine Bibliothek und Restaurants. Supermarkt, Bäcker und Einkaufsstraße hat man in ein paar Minuten zu Fuß erreicht. Der Hafenmeister kommt zweimal am Tag vorbei, um das Hafengeld zu kassieren (umgerechnet 25 €, unabhängig von der Schiffsgröße), wochentags kann man die Liegegebühr aber auch im Touristik-Center in der Bibliothek bezahlen.
Blick vom Nyhavn zur Brücke über den kleinen Belt
Blick vom Nyhavn zur Lillebæltbrücke

Nach einer herrlichen Fahrt durch den Fænøsund und den kleinen Belt steuerten wir unseren Lieblingshafen, den Nyhavn, an. Und trauten unseren Augen nicht, als wir dort einliefen: auf der Backbordseite waren zwei Motorboote gesunken und schwammen mit dem Kiel nach oben! Später berichtete unser Stegnachbar, dass die Schiffe zwei Tage vorher ausgebrannt waren und drei Kinder noch in letzter Minute von Bord gerettet werden konnten. Der Grund für das Feuer war wohl ein defektes Ladegerät. Schluck. So schnell kann’s gehen! 😳

SONY DSC

Glücklicherweise waren bei dem Unglück keine Menschen zu Schaden gekommen, und am nächsten Morgen ging dann das große Hafenkino los, denn die Boote mussten gehoben und aus dem relativ engen Hafenbecken geschleppt werden. Eine kniffelige Aufgabe, für deren Beobachtung sich zahlreiches Publikum eingefunden hatte. Zuerst wurde ein Taucher ins Wasser geschickt, der diverse Luftkissen an den Wracks befestigte und Gurte um die Rümpfe legte. Anschließend wurden die Kissen aufgepumpt, so dass sich die Wracks langsam zurück an die Wasseroberfläche bewegten. Zuletzt kam der schwierigste Teil der Aktion: Die Boote mit den daranhängenden Luftkissen mussten quasi aus der Box „gefädelt“ werden. Mit viel Geduld und Spucke gelang das dann auch irgendwann.

Der Gedanke an ein Feuer an Bord hinterließ ein ziemlich mulmiges Gefühl bei mir, und Thue musste mir noch mal zeigen, wo die zwei Feuerlöscher, die wir an Bord haben, eigentlich untergebracht sind. Im Notfall will man ja schließlich nicht noch lange suchen… Aber jetzt bin ich schlauer, und uns kann hoffentlich nichts passieren.

Am nächsten Morgen schwangen wir uns auf die Bordfahrräder: ein Ausflug zum Hindsgavl Slot stand auf dem Programm. Die Halbinsel Hindsgavl ist ein schöner Naturpark mit einem Tierpark von 165 ha. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut, seine Geschichte begann aber schon viel früher, nämlich im Jahr 1295, als der dänische König Valdemar auf der Halbinsel eine Burg errichtete. Heutzutage wird die Schlossanlage als Hotel genutzt. Wir spazierten durch den wunderschönen Schlossgarten und gingen auf Entdeckungstour.

Im Park wurden damals mehrere Aussichtspunkte mit so klangvollen Namen wie „Der Lieblingsplatz der Frau“, „Abrahams Schoß“, „Ende der Welt“, „Kanone“ oder „Sorgenfrei“ angelegt. Einen dieser Orte gibt es noch immer: das kleine Fachwerkhäuschen „Sorgenfri“. An der Wand hängt ein Gedicht, das Dänemarks bekannter Dichter und Märchenerzähler H.C. Andersen für König Christian den 8. verfasst haben soll. H.C. Andersen lobte Sorgenfri als den Platz mit der schönsten Aussicht und als romantischsten Ort Fünens. Recht hat er!

Auf dem Rückweg machten wir noch einen kleinen Stopp auf der alten Eisenbahnbrücke, um aus luftiger Höhe den schönen Ausblick auf den kleinen Belt zu erleben.

Anschließend radelten wir zum Kongebro-Yachthafen, um eine kleine Frokostpause im Restaurant des Hotels Kongebrogården zu machen. Wir saßen im lauschigen Gastgarten und ließen es uns gutgehen. Hab ich eigentlich schon erzählt, dass die ganze Zeit die Sonne schien?

Apropos Sonne: es kann ja auch schön sein, wenn sie abends untergeht.

Zum Abschluss unseres Besuchs in Middelfart gondelten wir abends noch mal zu Fuß ins Café Razz, das nur einen Katzensprung entfernt vom Nyhavn liegt. Das Panorama hier ist einmalig: links liegt die alte Eisenbahnbrücke, rechts die Lillebæltbrücke, viele Schiffe sind unterwegs, und direkt vor unserer Nase tummelten sich die Schweinswale. Vom leckeren Essen, Carlsberg und Rotwein mal ganz abgesehen. Zwischendurch wünscht man sich manchmal, dass einer die „Pause“-Taste drückt!

Am nächsten Tag ging’s dann wieder in Richtung Süden nach Arø, denn inzwischen war die „Acadia“ wieder zurück von ihrem Törn in den Norden, und wir waren mit Torben, Lene und Felix verabredet.

2 Kommentare zu „Middelfart – spannendes Hafenkino, traumhafte Sonnenuntergänge und eine Radtour zum Hindsgavl Slot

    1. Danke, meine Liebe. Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Hindsgavl Slot war auch wirklich klasse. Und die Sonnenuntergänge – traumhaft!

      Schönes Wochenende für Euch und liebe Grüße aus Dyvig!

      Martina

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s